29. Mai 2023

Amiga Multiuser Mailbox System

AMMS – Amiga Multiuser Mailbox System

                 AMMS - Amiga Multiuser Mailbox System    
                 Copyright by Marquardt & Scheler  GbR
                      Alle Rechte vorbehalten !

Die Programmierer übernehmen weder die Haftung für eine
einwandfreie Funktion des Programmes, noch für Schäden die durch
dieses direkt oder indirekt verursacht werden.
Die Autoren von AMMS sind 
Adrock (Markus Marquardt) und Fastman (Michael Scheler).
Alle Rechte der Software AMMS gehören der Firma Marquardt & Scheler GbR !

Los gehts …

Ich (IRoN) bin nicht der Autor von AMMS ich habe keinerlei Rechte an AMMS. Lediglich habe ich das GO, AMMS in seiner Art am leben erhalten zu dürfen.

AMMS nutze ich wie in meiner BBSografie zu sehen seit Mitte der 90er Jahre Und bin seit vielen Jahren der letzte der AMMS am laufen hat. Das möchte ich gern wieder ändern, daher die Website.

Die Crazy Paradise BBS und diese Website ist somit für Hilfe und Support zuständig soweit es mir Möglich ist!

Meine Programmierkenntnisse was den Mailboxsystem zu gute kommt bezieht sich ausschließlich auf AMMS Batch. Aber wer weiss was das leben noch so bringt!

In den 90er Jahren wurde AMMS von Adrock & Fastman in 100% 680×0 Assembler Programmiert. Die letze Version ist 3.0. AMMS wird in ihrer art seit ende der 90er nicht mehr weiter entwickelt. Somit ist die version 3.0 die aktuellste Version. Allerdings waren die Beiden damals schon der Zeit was Mailboxen betrifft weit voraus, was bedeutet das die Version 3.0 Absolut Fehlerfrei und modern einzusetzen ist.

Die Weiterentwicklung von AMMS 3.cp betrifft somit nicht den Quellcode des Systems sondern basiert lediglich auf die Interne Programmiersprache AMMS Batch (worauf auf dieser Website umfangreich geschult wird). Mit der AMMS Batch ist quasi möglich ein Mailboxsystem im Mailboxsystem zu Programmiren. Nix ist mit dieser Sprache unmöglich. AMMS Batch wurde einzig und allein von der Geschwindigkeit des AMIGA gebremst. Was allerdings in Zeiten vom Aktuellen Raspberry Pi 4 mit Amiberry Emulation jetzt kein problem mehr ist.

Beispiele :

Das Menu System der Crazy Paradise ist 100% Cursor gesteuert und führt mit jeder Bewegung weitere befehle aus, wie ein count user messages etc.

Der Webseite cpbbs.de wird von der Mailbox generiert! Was bedeutet das alles was in der Mailbox passiert sofort in php gewandelt wird und auf der Website zu sehen ist.

Der Webchat ist das lebende Beispiel dafür was mit AMMS Batch möglich ist.

AMMS ist derzeit nur als DEMO in der Version 2.0 zu bekommen, wird aber bald eine art Mailware werden. Ich werde eine AMMS 3 vorbereiten die alle Updates und nötigen Bugfixes beinhaltet. Es wird soweit vorbereitet das sowohl Telnetd.device als auch telser.device 100% funktionieren. Es wird ein FastNet geben das den Datenaustausch aller AMMS boxen beinhaltet. Alles wird out of the box funktionieren. Auch ein Modernes Menüsystem werde ich zur Verfügung stellen. Allerdings wird das AMMS 3.cp nicht einfach im Internet zum Downloaden sein. Es wird nur nach einer Registrierung per Email mit Mailboxnamen, Telnet Adresse etc zur Verfügung gestellt. Mit einen Key der ausschliesslich nur für diese Mailbox genutzt werden darf.